Basel Bonus?

24 09 2012

Es ist immer dasselbe. Wochenende für Wochenende gibt es Schiedsrichterfehlentscheidungen und die sogenannten „Kleinen“ jammern, dass die sogenannten „Grossen“ bevorteilt werden. Auch nach dem nichtgegebenen Penalty vom Wochenende im Spiel zwischen YB und dem FCB lamentieren die YB-Spieler vom „Basel Bonus“ anstatt die zahlreichen Chancen aus dem Spiel heraus genutzt zu haben. Wir nehmen die Diskussion gelassen, denn unsere Analyse in der Spielzeit 2010/2011 hat gezeigt, dass es diesen Bonus nicht gibt (schon gar nicht punkto FCB) und sich Schiedsrichterfehlentscheidungen über die Saison mehrheitlich ausgleichen respektive die Meisterschaft schlussendlich auf dem Rasen entschieden wir.

Wer’s nicht glaubt, kann es hier nachlesen.

Werbung




Die Entscheidungen in der Meisterschaft liegen in den Füssen der Fussballer

23 05 2011

Am Mittwoch geht die Schweizer Fussballmeisterschaft zu Ende. Sowohl beim Kampf um den Titel, als auch bei der Entscheidung um den Abstieg werden am Mittwoch die Würfel fallen.

Nach der Runde vom Wochenende ist auch klar, dass die Schiedsrichter kaum das Zünglein an der Waage spielen. Das Offside-Tor von Marco Streller gegen St. Gallen war am Wochenende die einzig strittige Sache. Lassen wir es dabei und sagen wir, die Entscheidung war korrekt. Damit präsentiert sich die Tabelle der Schiedsrichterprofiteure und der durch Entscheidungen der Schiedsrichter benachteiligten Klubs wie folgt:

1. Luzern +3

2. GC +2

3. FCZ, Sion, Bellinzona +1

4. FCB, Xamax, St. Gallen 0

5. YB -2

6. Thun – 4

Aus der Tabelle lässt sich ablesen, dass der FCZ nur einmal mehr von Schiedsrichterentscheidungen profitierte als der FCB. Trotzdem liegt Basel nun einen Punkt vor den Zürchern. Die Meisterschaft wird also über alle Runden gesehen sportlich entschieden, auch wenn die Schiris am Mittwoch natürlich im Brennpunkt stehen.

Auch bei St. Gallen, Xamax und Bellinzona kann über die gesamte Meisterschaftslänge nicht davon gesprochen werden, dass die aktuellen Platzierungen aufgrund von Fehlentscheidungen aus dem Kreis der Männer in gelb herrührt. Auch hier läuft es also sportlich ab.

Luzern konnte die Vorteile der Entscheide zu seinen Gunsten schliesslich nicht nutzen und Thun ist trotz grosser Benachteiligung durch die Schiedsrichter nicht abgestiegen. Man könnte höchstens sagen, dass Thun aufgrund des „Direktduells“ mit Luzern um einen möglichen Europacup-Platz noch besser dastehen würde, hätten sich die Schiedsrichterentscheidungen wirklich übers Jahr ausgeglichen. Allerdings zeigt sich auch hier, dass sich die sportliche Leistungen schlussendlich durchsetzen. Thun liegt einen Punkt vor Luzern und möchte dies natürlich auch am Mittwoch Abend so haben.





Solide Schiedsrichterleistungen

16 05 2011

Wirklich beständig sind in den letzten Runden nur die Schiedsrichter. Am drittletzten Spieltag gab es keinen kapitalen Fehlentscheid. Hie und da wurde etwas kleinlich gepfiffen, aber schlussendlich ergab sich der Entscheid rein sportlich. Deshalb ändert sich auch zwei Runden vor Schluss nichts an unserer „Fehlentscheidprofiteur-Tabelle“:

1. Luzern +3

2. GC +2

3. FCZ, Sion, Bellinzona +1

4. FCB, Xamax, St. Gallen 0

5. YB -2

6. Thun – 4





Bellinzona ist selber schuld!

13 05 2011

Skandal im Tessin. Schiedsrichter Jérôme Laperriere wird nach dem Spiel bedroht, die Kleider zerrissen und sein Auto beschädigt. Der Tessiner Trainer (wer ist das eigentlich?) lamentiert etwas, dass man das Tessin im Rest der Schweiz nicht schätzen würde. Wird Bellinzona benachteiligt? Ja. Am Mittwoch war das so Unsere seit Beginn der Meisterschaft geführte Rangliste „Schiedsrichterfehlentscheidungen gleichen sich über die Saison aus“ zeigt aber, dass Bellinzona immer noch mit einem Entscheid zu seinen Gunsten im Plus liegt. Sollte Bellinzona also absteigen, dann hat das aus heutiger Sicht sportliche Gründe und nichts mit Schiedsrichtern oder Wertschätzungen gegenüber dem Tessin zu tun!





Jeder Schiedsrichterentscheid wird auf die Waage gelegt

12 05 2011

In der Super-League geht es langsam auf die Entscheidungen zu: Meisterschaft, Europacupplätze, Abstieg. Englische Wochen stehen an und wir fassen gleich zwei Spieltag in unserer Rubrik „Fehler gleichen sich aus“ zusammen.

YB wurde im Spiel, bei dem es für GC um viel, für YB nur um die Ehre ging, benachteiligt. Nicht nur Farnerud, sondern auch Renella hätte vom Platz gestellt werden sollen, zudem war der 1:2 Anschlusstreffer von Renella Abseits. Ausserdem wurde Sion mit einem Penalty begünstigt, welcher an der Grenze zwischen „streng“ und „da war nichts“ lag. Ich tendiere zu zweiterem. Der Fehlentscheid ermöglichte Sion erst zurück ins Spiel.

Ebenfalls von einem Fehlentscheid profitierte St. Gallen im Abstiegsduell gegen Bellinzona. Den Tessinern wurde ein Penalty verwehrt, was die Niederlage wohl einläutete. Gut hingegen war die Leistung des Schiedsrichters im Spitzenkampf FCZ gegen FCB.

Die Tabelle präsentiert sich nach 33 von 36 Runde wie folgt:

1. Luzern +3

2. GC +2

3. FCZ, Sion, Bellinzona +1

4. FCB, Xamax, St. Gallen 0

5. YB -2

6. Thun – 4





Fehler gleichen sich aus

26 04 2011

Die aktuelle Runde ist noch nicht ganz gespielt, da der FCZ erst am Donnerstag gegen Xamax spielt. Trotzdem führen wir unsere kleine Serie hier weiter. Diskussionen gab es am Samstag im Spiel FCB gegen YB. Wurde YB benachteiligt? War das Offsidegoal von Frei kein Offside? Wurde Lulic zu Unrecht vom Platz gestellt? Nun mit Sicherheit kann man dies auch nach Bewertung der Fernsehbilder nicht sagen.

Aber sagen wir mal, es war ein Fehlentscheid, Lulic vom Platz zu stellen (sonst pfiffen die Schiris ja am Wochenden hervorragend). Dann geht wenigstens mal wieder was in der Tabelle:

1. Luzern +4

2. Bellinzona +2

3. GC, FCZ +1

4. FCB, Xamax, Sion 0

5. YB, St. Gallen -1

6. Thun – 4





Schiedsrichter sind auch nur Menschen

18 04 2011

In der 28. Runde der Super League standen die Schiedsrichter naturgemäss im Fokus. Doch unsere Reihe „Fehler gleichen sich aus“ zeigt je länger je mehr, dass die Fehlentscheidungen in einem einzelnen Spiel zwar schmerzen, über die ganze Saison aber doch vernachlässigbar sind.

Im Spiel FCB – GC gab es drei strittige Offsideentscheidungen, alle gegen den FCB. Allerdings war nur der nicht gegebene Anschlusstreffer des FCB klar ein Fehlentscheid. Der FCB hätte damit vielleicht noch einen Sieg errungen, da mehr Zeit zur Verfügung gestanden hätte.

Der Entscheid wird in unsere Wertung aufgenommen. Doch Trainer Thorsten Fink beschwichtigte schon am Spieltag: „Ich will mich gar nicht über die Schiedsrichter äussern. Über die Saison gleicht sich das alles wieder aus.“ Recht hat er. Im Falle des FC Luzern sehen wir auch, dass der massiv von Fehlentscheiden bevorzugte Klub (im 1. Halbjahr), in der zweiten Saisonhälfte sportlich die Quittung erhält. Fussball ist eben doch gerecht. Oder nicht?

1. Luzern +4

2. Bellinzona +2

3. GC, FCZ +1

4. YB, Xamax, Sion 0

5. FCB, St. Gallen -1

6. Thun – 4





Fehler gleichen sich aus

11 04 2011

In der 27. Runde der Super League machten die Schiedsrichter wieder mal von sich reden, allen voran Massimo Busacca.

Seine beiden Penaltyentscheide glichen sich wenigstens im Spiel selbst wieder aus, so dass keine Mannschaft sonderlich benachteiligt wurde. Anders die Situation im Duell der Kellerkinder. Im Spiel St. Gallen gegen Xamax war der Penaltyentscheid zugunsten der Xamaxien höchst fragwürdig. Die Hand ging sicher nicht zum Ball und der Entscheid aus meiner Sicht ein Fehlentscheid. Er brachte den Neuenburgern den Ausgleich, was im Abstiegskampf doppelt wichtig oder eben bitter aus der Sicht der St. Galler ist. Demnach gibt es leichte Verschiebungen in der Tabelle der Profiteure und der Benachteiligten von Fehlentscheidungen.

1. Luzern +4

2. Bellinzona +2

3. FCZ +1

4. YB, Xamax, FCB, Sion, GC 0

5. St. Gallen -1

6. Thun – 4







Fehler gleich sich aus – Runde 25

4 04 2011

Die Schiedsrichter sind offenbar gut aus der Nationalmannschaftspause gekommen. Nicht, dass ihre Leistungen nicht zu reden geben. Es gibt immer mal wieder Entscheidungen, die für Diskussionsstoff sorgen. Dennoch: es gab in der vergangenen Runde keinen krassen Fehlentscheid, welcher das Spiel zugunsten oder ungunsten einer Mannschaft beeinflusst hätte.

Damit bleibt unsere Fehlentscheidungsprofiteure-Tabelle gleich. Sie zeigt aber auch, dass schlussendlich die sportliche Leistung entscheidend ist. Obwohl Luzern von Fehelentscheidungen bisher am meisten profitiert hat, schlägt sich das insgesamt nicht in der Tabellensituation der Innerschweizer in der Super League nieder.

1. Luzern +4

2. Bellinzona +2

3. FCZ +1

4. YB, St. Gallen, FCB, Sion, GC 0

5. Xamax -1

6. Thun – 4







Fehler gleichen sich aus – Runde 24

21 03 2011

Gähn. Was ist los in der Super League? Fantastische Tore (Frei, Farnerud), Emotionen pur aber keine Schiedsrichterskandale? Es tat sich also nichts in Sachen Schiedsrichterfehlentscheidungen.

Vor der Nationalmannschaftspause präsentiert sich demnach die Tabelle wie folgt:

1. Luzern +4

2. Bellinzona +2

3. FCZ +1

4. YB, St. Gallen, FCB, Sion, GC 0

5. Xamax -1

6. Thun – 4