Hat der FCB ein Loyalitätsproblem?

24 01 2021
(c) Muttenzerkurve

5’000 Jahreskarten wurden nicht erneuert. 14’000 Jahreskartenbesitzerinnen stehen zum FCB. Je nach Sichtweise kann man sich die Schlagzeile aussuchen. Logischerweise stochert man im erfolgsverwöhnten Basel in den Wunden und sucht die Gründe für die 5’000, welche nicht erneuert haben. Zumal eine Erneuerung kostenlos zu haben gewesen wäre. Ist es ein stiller Protest gegen die Führung der Aktiengesellschaft? Hat man die Verlängerung schlicht vergessen? Oder erhofft man sich im Sommer, wenn die epidemiologische Lage es wieder ermöglicht, Spiele zu besuchen, schlicht und einfach einen «besseren» Platz? Man weiss es nicht und die Basler Zeitung versucht die Antworten seit Tagen zu finden. Auf die Ergebnisse warten wir noch.

Der FCB als soziales Happening

Kurz und knapp gesagt, ist die Sachlage für mich klar: 14’000 verkaufte Jahreskarten entspricht mehr als dem «harten» Kern, welcher der FCB zu jeder Zeit zu mobilisieren vermag. Nachdem 2017 das Double geholt wurde und der FCB seit dem Cupsieg 2019 sonst titellos blieb, ist es logisch, dass man sich auch in Sachen Zuschauerzahlen wieder der Realität nähert. In den Zeiten in welcher an der 25’000 Marke gekratzt wurde, war viel Luft drin. Man wollte dazugehören, hatte Angst, was zu verpassen und eine Jahreskarte gehörte deshalb zum guten Ton. Der Matchtag war ein soziales Happening, bei welchem der Sport an zweiter Stelle stand. So war es oft auch wichtiger – speziell bei internationalen Spielen – wer die Gegner waren. Man kam nicht unbedingt des FCB willen, sondern, weil man dazugehören wollte. Im Grunde war das nicht anders, als bei unseren Wirtschaftsverbänden: man ist Einzelmitglied beim Gewerbeverband oder der Handelskammer, nur weil man beim Jahresempfang oder dem Sommerevent dabei sein will. Um Wirtschaftspolitik geht es dabei nicht.

Misserfolg und Corona

Ich mag mich noch erinnern, als ich Ende der 2000er Jahre mit Werner Schmid, dem damaligen Vorstandsmitglied des FCB, über die Zuschauerinnen sprach. Euphorisiert von den Erfolgen und den 25’000 verkauften Jahreskarten sprach er darüber, dass dies das Fundament des FCB sei. Die Basis treuer Fans, der harte Kern. Ich erwiderte damals, man solle ja nicht zu euphorisch sein, denn der harte Kern bewege sich irgendwo zwischen 4’000 und 7’000 Zuschauerinnen. Dieser harte Kern ist es, der «nur» des FCB wegen ins Stadion geht. Ob in der Nati A oder B und unabhängig vom Tabellenplatz. Glücklicherweise hielten die Erfolge weiterhin an, so dass meine Bedenken nie wirklich Realität wurden.

Dann kamen Burgener (Feindbild für den Misserfolg) und Corona. Beide zusammen wirkten wie Beschleuniger der Entwicklung, welche ich vor Jahren mit Werner Schmid diskutierte. Der FCB nähert sich wieder der Realität. Insbesondere die Massnahmen der Corona-Pandemie trugen ihren Teil zur Entsozialisierung der Jahreskartenbesitzerinnen mit dem FCB bei: Keine Matchtage, keine Happenings. Zurück bleiben jene, welche sich für den Sport und den FCB entscheiden, selbst wenn sie diesen aktuell nicht im Stadion verfolgen können.

Der FCB geniesst grossen Rückhalt

14’000 Menschen stehen nach monatelanger Fussballabstinenz zum FCB. 14’000 Menschen, die sich dazu bekennen, dass niemand grösser ist als der Verein. 14’000 Menschen sind mehr als doppelt so viel, wie der harte Kern. Hat der FCB ein Loyalitätsproblem? Nein! Der FCB hat das Problem jeder Institution, deren Basis soziale Kontakte sind. Menschen entfernen sich, weil die Basis ihrer Verbundenheit keine Herzensangelegenheit ist. Keine Frage, der FCB braucht die Unterstützung, dieser Menschen.

Einige werden wiederkommen, andere werden neu dazukommen. Dazu braucht es aber mehr als Erfolg. Wir müssen endlich diesen Virus bezwingen, damit der Stadionbesuch wieder zum sozialen Happening im Leben der Menschen der Region wird! Selbstredend brauchen wir auch wieder eine sportliche Zukunft, aber damit befassen wir uns dann, wenn wir den Fussball endlich wieder live spüren können.

Werbung




Was passiert mit den FCB-Jahreskarten?

30 05 2020

Jetzt wo klar ist, dass weitergespielt ist, warten über 20’000 Jahreskartenbesitzerinnen und -besitzer darauf, was mit ihren Karten passiert. Das eingenommen Geld hat der FCB schon ausgegeben, die Leistungen einer Jahreskarten wird man aber kaum in Anspruch nehmen können, Geisterspiele sei dank.

Nun, ich erwarte keine Wunder und obwohl der FCB wochenlang Szenarien spinnen konnte, sind seine Hände gebunden. Hier eine Auswahl desssen, was wir nächste Woche erwarten dürfen.

  • Vergünstigungen auf Fanshop-Artikel (denn die Artikel sind bereits bezahlt, belasten den Cash-Flow also nicht).
  • Gratiszugang auf Teleclub, um die Heimspiele im TV zu schauen.
  • Bezug eine vergünstigten (aber nicht kostenlosen) Jahreskarte in 2021.
  • Man darf den Betrag spenden und erhält dafür seinen Namen auf seinem Platz eingraviert sowie einen Ball unterschrieben von der ganzen Mannschaft.
  • (HIER KÖNNTE IHR VORSCHLAG STEHEN)

Eines ist aber sicher. Es wird KEINE Rückerstattung des bezahlten Betrages geben.





Paulo Sousa, ein Charakterlump?

30 04 2015

Sousa

Der FC Basel steuert ungefährdet auf den sechsten Meistertitel in Serie hin. Trotzdem gibt es auch neben dem Platz viel zu reden. Paulo Sousa, Portugiese und trainertechnisch gesehen ein Nomade, beschäftigt sich bereits nach einem Jahr mit dem Weiterzug seiner Karawane. Es soll nach Italien gehen, so liest man. Im Allgemeinen steht Loyalität heute im normalen Berufsleben nicht mehr zuoberst. Karrieresprünge sind oft nur über Wechsel möglich, wieso soll es also im Fussball anders sein.

Paulo Sousa hat sich nie richtig in Basel eingelebt. Das versprochene Deutsch hat er nie gelernt, wohlwissend, dass sein Ziel ein grosser Klub in Italien oder England ist. Wieso soll er auch bleiben? Nach 6 Titeln in Serie kann er als Trainer nur verlieren. Ausserdem steht in der Championsleague wohl der Gang durch die Qualifikation an. Wenn er kühl rechnet, dann weiss er, dass sein Marktwert nie besser als heute ist.

Beim FCB setzen Sie seit der Ära Gross eh nicht mehr auf langfristig engagierte Trainer. Das System steht über dem Einzelnen und soll deshalb dem heutigen Zeitgeist vorbeugen, damit der Wechsel des Übungsleiters nicht den ganzen Klub durcheinander bringt. Der FCB kann diesen Sommer beweisen, dass er dieses System zur Perfektion beherrscht und Martin Andermatt als Nachfolger von Paulo Sousa präsentieren.





FC Basel: Man spricht englisch

23 07 2014

Wüsse, wohär me kunnt, schä

Alex Frei und Beni Huggel sind schon lange weg, David Degen hat seine Fussballschuhe an den Nagel gehängt und die 14 trägt nun ein japanischer Popstar; auf dem Rücken und um den Hals. Der Umbruch beim FC Basel ist in vollem Gange. Die „Ur-Basler“ tragen nur noch vereinzelt Namen aus der Region, sondern heissen in der kommenden Saison Streller, Degen, Delgado und Safari.

Nach der Ära der Rückkehrer und jene der Eigengewächse soll die Ära der vielversprechenden internationalen Talente folgen, welche dank Champions-League Garantie den FCB als Tor zu Europas Fussballmillionen betrachten. Sie tragen Namen wie Thomas Vaclik, Yoichiro Kakitani und Derlis Gonzalez. Auch Ihnen wird es jedes Mal kalt den Rücken ablaufen, wenn Sie durch die Muttenzerkurve den Rasen des Joggeli betreten werden. Sie werden allerdings nie verstehen, was die Kurve in ihrem Rücken singt.

Mag die regionale Identifikation des FCB und seiner Spieler auch etwas leiden, die Entwicklung ist nachvollziehbar. Der FC Basel ist ein internationales KMU. Er braucht nationale und vor allem internationale Erfolge, will er Jahr für Jahr Talente anziehen, welche später gewinnbringend verkauft werden können. Der Kreislauf des Geldes definiert den Erfolg und umgekehrt. Das mag Nostalgiker stören, ist aber zu akzeptieren, wenn man nicht im nationalen Mittelmass versinken will.

Trotzdem ist zu hoffen, dass die Verantwortlichen dieses Geld nicht nur in neue Transfers, sondern eben auch in die Entwicklung des eigenen Nachwuchses stecken. Die Trainer und die professionelle Infrastruktur einer nachhaltigen Nachwuchsarbeit kosten heute mehr, als manch ein Super League Verein als Jahresbudget für seine 1. Mannschaft zur Verfügung hat. Aber nur so kann der neue Frei, Xhaka oder Shaqiri einst in Rotblau auflaufen. Die Zeichen stehen nicht schlecht: Embolo, Aliji oder die Ajeti-Brüder sind vielversprechende regionale Talente, welche alle schon Einsätze in der 1. Mannschaft verbuchten. Es braucht diese Identifikationsfiguren, welche irgendwann auch wieder das Gerüst einer Mannschaft bilden können. Ganz abgesehen davon, gibt es draussen im internationalen Fussball auch noch den einen oder anderen Spieler, welcher auf den Plätzen der Region sein Handwerk erlernte und einst als Rückkehrer die Massen im Herbst seiner Karriere nochmals verzücken könnte. Man denke nur an den Möhlner Ivan Rakitic.

Der FC Bayern München macht es vor. Dort wird Bayrisch gesprochen, was viel zur Identifikation beiträgt. Langfristig muss das beim FCB auch das Ziel sein und Baseldeutsch muss eine prägende Rolle spielen. Erst wenn es keine Spieler mehr gibt, welche von sich sagen können, dass ihr Weg von der Kurve auf den Rasen führte, hat der FCB seine Seele verkauft. Soweit ist es noch lange nicht, aber die Nachwuchsarbeit ist gefordert.

Zur Erreichung dieses Zieles nimmt man auch gerne mal einen Umbruch wie den aktuellen in Kauf.

Nachtrag vom 29. Juli 2014: Die BaZ zeigt es heute schon, was ich meine. Vor zwei Jahren standen noch acht Spieler, welche aus dem eigenen Nachwuchs stammen, in der Startformation!

BaZ

Nachtrag 2 vom 13. August 2014: Es ist übrigens noch nicht so lange her, das hiess es „Man spricht deutsch“.





Wieso der FCB nicht wegen des Schiedsrichters verloren hat

21 04 2014

Weil,

– Gaston Sauro mehr Vertrauen in seine Handarbeit als in Yann Sommers Qualitäten hat.

– ohne Streller offensiv nichts läuft.

– der durchschnittliche FCB Spieler zirka 900 Minuten mehr Fussball in  den Knochen hat, als ein FCZler.

– die FCZ Präsidenten Gattin mehr Mut beim Coiffeur zeigt, als Murat Yakin bei seiner Taktik.

– der FCZ heisser auf den Titel war.

– das Kosten/Nutzen-Verhältnis der Offensivtransfers beim FCB diese Saison schlechter ist, als beim FCZ.

– in Zürich bei einer Cupfinalfeier der öffentliche Verkehr nicht beeinträchtigt wird.

– der ZSC noch Bier von der Meisterfeier übrig hatte.

– der FCZ die Tore machte und nur das zählt.

– der FCB (wohl zurecht), seine Gedanken schon bei GC und der Meisterschaft hatte.

 





Ist der Teppich für Yakin’s Abgang ausgelegt?

3 12 2013

Die Basler Zeitung rollt schon mal den Teppich für den möglichen Abgang von FCB-Cheftrainer Murat Yakin aus. Sie spurt die Kommunikation der Verantwortlichen gegenüber den Fans vor. (Gute Gründe für latente Unruhe beim FCB). So kommt es einem zumindest vor, wenn man den Artikel liest. Die Marke FCB muss nicht kurz- sondern langfristig denken und da könnte der Trainer Murat Yakin keine Zukunftslösung sein. Die mag stimmen und die Verantwortlichen haben mit ihren Entscheidungen in letzter Zeit immer Recht erhalten. Ausser bei Raoul Bobadilla, aber wenn man zwischen den Zeilen liest, kann es durchaus sein, dass dessen Verpflichtung auch auf Drängen von Yakin Zustande gekommen sein könnte und es Bernhard Heusler heute noch wurmt, dass die Sache schief ging. Die Anzeichen dafür leuchteten aber von Anfang an wie der Polarstern am Himmelsfirmament.

Man kann von Yakin halten was man will, es war aber abzusehen, dass er seinen Charakter nicht ändert und sich nicht als Teil eines Unternehmen sieht. Auf jeden Fall nicht in der Weise, wie das den Verantwortlichen vorschwebt. Die Gründe für einen möglichen Abgang alleine bei Yakin zu suchen, wäre deshalb falsch. Noch ist er aber Trainer und ein durchaus erfolgreicher. Seit Christian Gross stand keiner mehr an der Linie, der eine Mannschaft so auf einen Gegner einstellen kann wie Yakin. Dabei ist es auch logisch, dass bei einem Trainer aus der Kategorie U40 mal eine Entscheidung bezüglich Spielsystem getroffen wird, die kein Mensch versteht. Irgendwie gehört das dazu. Junge Trainer müssen auch das Privileg haben, ihre Linie zu finden.

Ungeachtet der Tatsache, dass es innerhalb des Unternehmens Dissonanzen gibt, wäre es dem FCB zu wünschen, eine langfristige Lösung für den Posten zu finden. Diese kann durchaus in der Person Yakin liegen. Ein Sir Alex Ferguson oder Guy Roux waren auch nicht immer die pflegeleichtesten Trainer und führten mit der Teamleitung und den Spieler so manchen Kampf. Am Schluss zählt der Erfolg und Kontinuität ist nicht das schlechteste Rezept dafür.

Eher amüsant liest man die Randbemerkung, dass Thorsten Fink wieder auf der Matte stehen soll. Ohne Zweifel ist er ein Trainer mit Herz und Emotionen. Die Öffentlichkeit liebt ihn. Allerdings stellt man sich die Frage, wer die Trainings leiten soll und die Knochenarbeit machen müsste, wenn Thorsten Fink zurückkommt. Der Vogel ist bekanntlich ausgeflogen.





Realität, wir haben ein Problem

29 04 2013

Die erste Niederlage der Meisterschaft im heimischen St. Jakob Park ist Tatsache und schon könnte man meinen, das Ende naht. „Nicht mal Fussball auf Challenge-League Niveau“ war da noch einer der netteren Kommentare, welchen man in den Medien vernahm oder gestern im Stadion zu hören bekam. Hallo? Der FCB spielt seit Wochen im 3-Tages Rhythmus, warf den ukranischen Meister, den russischen Meister und die Tottenham Hotspurs aus der Europa-League und holte in dieser Zeit den Rückstand auf das junge Team des GC Zürich auf. Ein Höhepunkt nach dem anderen wechselte sich ab und man könnte meinen, dass Einige dabei den Sinn für die Realität verloren haben: Medien und Fans.

Halten wir fest. Der FC Basel reitet seit 2002 mit einigen Unterbrüchen auf einer Welle des Erfolges. Diese in der Vereinsgeschichte aussergewöhnlichen Jahre hatten den Nebeneffekt, dass der Misserfolg in der schnellen Mediengesellschaft praktisch vergessen wurde. Vereinzelt mögen sich ältere Fans noch an Zeiten erinnern, als ein gewisser Peter Epting hauptsächlich damit beschäftigt war, zu schauen, dass der FC Basel 1893 nicht in den Konkurs schlittert. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass wir dankbar sein müssen, für das, was wir in den letzten 10 Jahren erleben durfte. Die Fans, die Medien, der Schweizer Fussball, weil er mit einen Vereins-Uefa-Koeffizienten ausgestattet ist, der es praktisch der Hälfte der Klubs erlaubt, am internationalen Geschäft zu partizipieren und zu guter letzt auch die Schweizer Fussballtalente. Sie haben endlich die Möglichkeit, sich bei einem Schweizer Spitzenklub auf europäischem Niveau zu entwickeln, bevor sie ins Ausland wechseln.

In diesem Sinne: Calm down! Geniessen wir den Fussball und schrauben wir mit jedem Erfolg die Ansprüche nicht unnötig nach oben. Um langfristig an der Spitze zu spielen, fehlen dem FCB und dem Schweizer Fussball noch einige Grundlagen. Allen voran Geld, wie zum Beispiel aus den TV-Lizenzen. Denn erst wenn der Schweizer Fussball nur die Hälfte des Gelder, welche ein durchschnittlicher Bundesliga oder Premier League Klub erhält zur Verfügung hat, kann es ihm gelingen, dauerhaft in die europäische Spitze vorzustossen, zusammen mit den bereits in einigen Klubs erfolgreich betriebenen Nachwuchsförderung sowie dem Scouting.

Bis dahin ist es ein weiter Weg und selbst wenn der FCB in dieser Saison keinen einzigen Titel holt, hat er mehr erreicht, als dies in einem Durschnittsjahr in der 120jährigen Klubgeschichte der Fall war. Das musste wieder mal gesagt werden, denn nichts ist selbstverständlich und schon gar nicht der Erfolg.





Sportchef Frei

21 03 2013

Es ist bereits sehr viel zum Fall Alex Frei geschrieben worden. Erfahrene Sportjournalisten und Hobby-Kommentarschreiber haben sich gleichermassen geäussert. Dem wäre eigentlich nichts beizufügen. Es bleibt die Erkenntnis, dass man einen Alex Frei nicht in eine Struktur oder eine System einbinden kann. Das klappte auf dem Fussballplatz nicht und ist schlussendlich auch beim Übergang vom Fussballer zum Fussballfunktionär gescheitert.

Die Führung des FC Basel strebt ein heeres Ziel an. Der FC Basel ist und soll auch in Zukunft identitätsstiftend sein. Dazu gehört es, dass ehemalige und regional verankerte Sportgrössen an den Klub gebunden und eingebunden werden. Das fängt bei Karli Odermatt an, geht über Marco Walker, Adrian Knup, Massimo Ceccaroni, Beni Huggel  und wird wahrscheinlich auch einmal bei Marco Streller so sein. Die Idee dahinter ist, dass die Spieler das rotblaube Herz auch mit auf die Führungsebene nehmen. Denn wenn der Klub auch die nächsten 10 bis 15 Jahre nachhaltig geführt werden soll und die aktuelle Philosophie weitertragen soll, dann müssen Personen ran, die den rotblauen Virus in sich tragen und die Philosophie der aktuellen Führungscrew verinnerlichen. Denn aus diesen Personen kann der nächste Bernhard Heusler rekrutiert werden und nur wenn Personen nachgezogen werden, welche die Philosophie verinnerlicht haben, wird das jetzige System FCB auch in Zukunft Bestand haben.

Für Alex Frei ging das vielleicht zu gemächlich. Er ist keiner, welche die Sache langsam angeht. Er wählt den harten Weg und wirft sich sogleich ins Haifischbecken Sportfunktionär. Verläuft die 2. Karriere des Alex Frei genauso wie die erste, dann wird der FCB in 10 bis 15 Jahren wieder Freude an ihm haben. Ich sehe schon die Schlagzeilen „Alex Frei: Vor 15 Jahren wollten Sie ihm einen Juniorentrainerjob geben, jetzt wird er Präsident und CEO der FC Basel 1983 AG“.





Endlich wieder Fussball

8 02 2013

Draussen toben noch Schneestürme und in Zürich werden Fans zum Freischaufeln des Trainingsgelände aufgerufen. Dies ist die Zeit, in welcher die Super League ihren Rückrundenstart einläutet. Endlich. Vater Fussball hält wieder Einzug, selbst wenn schon jetzt die eine oder andere Spielverschiebung vorprogrammiert ist, geht es wieder los. Im Joggeli startet die Rückrunde am Samstag gleich mit einem Kracher. Im Spiel gegen den FC Sion treffen die beiden meistgenannten Meisterschaftsfavoriten aufeinander. Das Spiel wird für Murat Yakin und den FCB bereits richtungsweisend. Als Transfersieger des Winters kann das Team nur verlieren und ist damit in der Situation, in welcher die Mannschaft in den letzten Jahren immer am besten agierte: Als Verfolger der nur ein Ziel hat, die Meisterschaft zu gewinnen.

Genau wie beim deutschen FCB erwartet die Fans des FC Basels im Frühling ein „FC Hollywood light“. Spannung auf und neben dem Rasen ist garantiert. Im letzten Heimspiel am ersten Juniwochenden wäre nicht nur eine allfällige Meisterschaftsfeier angesagt, sondern auch der Abschied einer der grössten Schweizer Stürmer aller Zeiten: Alex Frei. Bis dahin gibt es aber noch viele Fragezeichen. Wird Alex Frei seinen letzten Fussballerfrühling auf der Bank verbringen? Gelingen ihm nochmals entscheidende Tore und wird er sich zum Abschluss definitiv in die Herzen der Muttenzerkurve schiessen? Die Antworten auf diese Fragen hängen nur bedingt von ihm ab. Er wird nochmals 120% geben, aber Regie in diesem mehrteiligen Abschiedsepos führt Steven „Murat“ Spielberg, welcher den Erfolg der Mannschaft über die Interessen Einzelner stellt.

Aber auch im Mittelfeld wird einiges Los sein. Mit Serey Die trägt nun ein Mitteldtank sondergleich die Farben rotblau. Wird er der lang ersehnte Mittelfeldmotor des FCB? Und was, ja was, läuft mit Raul Bobadilla. Ist er gesund, wenn seine Sperren abgelaufen sind. Harmoniert er mit Marco Streller und macht er ihn mit seiner Präsenz und der Tatsache, Gegenspieler auf sich zu ziehen, zum Torschützenkönig?

Antworten auf all diese Fragen gibt es Wochenende für Wochenende (und manchmal auch unter der Woche). Der FCB 2013 als Unterhaltungsmaschine. Suchtgefahr ist vorprogrammiert und man reserviert sich lieber schon heute als morgen einen Platz in der ersten Reihe!





Ein Sommer macht noch keinen Frühling

9 08 2012

Dank Yann Sommer steht der FCB in der letzten Runde zur Champions-League. Soweit so gut. Doch mit Sommer alleine kämpft man im Frühling nicht um die Krone eines Schweizer Meisters. Trotzdem ist es noch zu früh, zu urteilen. Doch genau das wird nun gemacht. Die Nörgler schiessen bereits aus allen Ecken: schlechte Transferpolitik, keine Alternativen im Sturm, Vogel hat die Truppe nicht im Griff und so weiter. Dabei wird vergessen, dass praktisch das ganze Mittelfeld ausgetauscht wurde und auch die Abwehr mit Abraham einen ruhenden Pol verloren hat. Gaston Sauro und Marcelo Diaz kamen direkt von der Meisterschaft in Südamerika in die Vorbereitung bzw. machten gar nicht alles mit. Mohamed Salah spielte noch bei Olympia, etc.. Die bisher gezeigten Leistungen sind zwar nicht gerade berauschend, aber durchaus erklärbar.

Es gibt also noch keinen Grund, bereits die Feuerwehr zu rufen! In Situationen wie gestern Abend zeigt sich, wer die erfahrene Mannschaft ist. Sie kommt in 9 von 10 Fällen auch mal bei einer schlechten Leistung weiter. Das ist alles, was im Moment zählt. Die Nörgler sollen bis im Spätherbst warten und dann ihr Urteil fällen.