Sind Trainer wie Christian Gross noch zeitgemäss?

30 04 2012

«Ich dachte ich sei bei YB erst am Anfang, aber es war schon das Ende.»

Dieser Satz an der heutigen Abschiedspressekonferenz von Christian Gross sagt alles und nichts. Christian Gross und das Projekt YB sind gescheitert. Die Frage, ob Trainer eines Schlages Christian Gross noch zeitgemäss ist, stellt sich seit seinem Abgang beim FC Basel. Die Schlagzeilen dominieren „moderne“ Trainer wie Murat Yakin, Thorsten Fink und Heiko Vogel. Doch das Scheitern von Christian Gross mit seiner Art abzustempeln greift zu kurz. Man wusste bei YB, welchen Trainer man sich an Bord holte. Vielmehr sind Umfeld und Medien ungeduldiger geworden. Otto Rehagel formulierte es mal in etwa so: Es gibt keinen modernen Fussball, nur erfolgreichen. Und dieser Erfolg fehlte Gross. Denkt man an eine der erfolgreichsten Jahre in Christian Gross Trainerlaufbahn, kommt man unweigerlich auf die Ära beim FC Basel.  Dort hatte er die Zeit – gewollt oder ungewollt – die einer wie er braucht, um Erfolg zu haben. Zuerst auf der Schützenmatte und dann das erste Jahr im neuen Stadion. Der Erfolg kam erst im dritten Jahr – und wie. Doch welcher Trainer der Welt, ob alte oder neue Schule, hat heute diese Zeit noch?

Wer heute im Schweizer Fussball für seine Mannschaft eine neue Ära einläuten will braucht diese Geduld. Da mag der Trainer eine Rolle spielen, viel wichtiger ist es aber, ein Umfeld innerhalb des Klubs zu haben, dass bereit ist, diesen Weg zu gehen und während drei Jahren hinter dem Trainer und damit seinen eigenen Entscheiden zu stehen. Der FC Basel kam in 13 Jahren mit drei Trainern aus (Gross, Fink und Vogel). YB hatte in derselben Zeit ganze 10 verschiedene Trainer an der Seitenlinie. Selbst der FC Zürich, welcher es verstand, die Dominanz des FCB in den vergangenen Jahren teilweise zu brechen, kam mit „nur“ 7 Trainern aus.

Bei allen Vorurteilen und Bedenken zu Christian Gross Methoden muss die Frage eher lauten. Sind langfristige Planungen im Fussball überhaupt noch zeitgemäss? Schaut man sich den FC Basel an, ist man versucht Ja zu sagen. Wir alle wissen aber, dass der FCB eine Ausnahmeerscheinung auf und neben dem Platz ist. Für den Rest der Liga heisst es Jahr für Jahr den schnellen Erfolg zu suchen, mit der Hoffnung, dass die Strukturen sich anschliessend aufgrund eines Titels ergeben und dass ein solcher dem Klub die nötige Zeit und die finanziellen Mittel gibt, langfristig zu planen. Getreu dem Motto: Zuerst der Erfolg, dann die Planung.

Werbung




Auf den Spuren von Helmut Benthaus

7 12 2009

Ob Christian Gross sich wohl bei der anderen grossen FCB-Trainerlegende informiert hat, bevor er in Stuttgart unterschrieb? Fakt ist, nach dem Erfolgstrainer Helmut Benthaus wechselt mit Christian Gross eine weitere FCB-Trainerikone nach Stuttgart. 18 Jahr nach Benthaus stehen die Vorzeichen für Gross aber auf Sturm. Die Mannschaft steckt im Abstiegskampf, kann sich aber noch für die Achtelfinals der Champions-League qualifizieren. In der Meisterschaft heissen die Gegner vor den Weihnachtsferien Mainz (auswärts) und Hoffenheim (zuhause). Vier Punkte sind sicherlich das Ziel von Christian Gross. Es wird schwer, aber Herausforderungen liebt der ex-FCB Trainer ja. Wenn er Stuttgart diese Saison vor dem Abstieg rettet und dann in der nächsten Saison wieder auf einen Europacupplatz führt, ist ihm der Platz in der Ahnengalerie neben Helmut Benthaus sicher. Er muss ja nicht gerade das Kunststück von Benthaus vollbringen, der bereits in der zweiten Saison bei Stuttgart den Meistertitel mit den Schwaben holte.





Tag 1 nach der Ära Gross

28 05 2009

Während heute schon Namen für die Nachfolge herumgereicht werden, suchen andere immer noch nach den Gründen. „Ich hoffe, dass am Freitag nun die richtigen Emotionen im Stadion herrschen“, meint Bernhard Heusler in der Basler Zeitung.

Nun, wenn das Ende der Ära Gross nur dazu dienen sollte, Pfiffe und ausbleibende Fans beim wichtigen letzten Heimspiel zu vermeiden, dann wäre das ein teurer Grund. Aber wahrscheinlich wird diese Aussage nur falsch interpretiert….





Professionell ist anders

27 05 2009

HBmyraUi_Pxgen_r_900x513

Es sollte kein Schnellschuss werden. Man wollte die Saison eingehend analysieren. Nun ist es doch ein Schnellschuss geworden und Christian Gross ist seinen Job noch vor Ende der Meisterschaft los. Gut, rein vertraglich gesehen erst nach der Meisterschaft, aber kommunikativ ist er weg.

Kritiker meinten, Gross sei der Erfolg in letzter Zeit in den Kopf gestiegen. Er sei verblendet gewesen und habe Ausreden gesucht. Die heutige Aktion könnte von Aussen den Anschein haben, als ob der Erfolg auch den Vorstand leicht geblendet hat.

Zu den Fakten:

Christian Gross hat in einer Zeit, in welcher der Fussball athletischer und schneller geworden ist, in 10 Jahren 4 Meisterschaften und 4 Cupsiege errungen, davon zweimal das Double. Selbst Benthaus holte nur einmal das Double und seine Erfolge fallen in einer Zeit statt wo der Kampf um den Titel mit der heutigen Situation nicht vergleichbar war. Gross hat in 10 Jahren Spieler wie Yakin, Atouba, Giminez, Rossi, Rakitic, Delgado, Petric, Majstorovic, Caicedo, Kleber, Nakata, Kuzmanovic, Huggel, Streller, die Degens und und und verloren und wieder ersetzt. Er hat junge Schweizer Spieler aufgebaut wie Rakitic, die Degens, Kuzmanovic, Sommer, Frei, Derdiyok: alles Nationalspieler! Er hätte wäre der 13. Mai und der Fall Muntwiler nicht gewesen, zwei Meisterschaften zusätzlich geholt. Der FCB war unter Gross seit 2002 nie schlechter als auf Platz 2 klassiert und ist das auch heute, am Tag als Gross entlassen wurde. Wieso also muss er gehen?

Nun, es scheint, als ob der Vorstand dem Druck der Medien und ein paar Supportern (und vielleicht einflussreichen Sponsoren) nachgegeben hat. Nicht mal eine Woche konnte man dem Druck standhalten. Das scheint von Aussen betrachtet nicht professionell: professionell ist definitv anders.

Beim FCB scheint man vergessen zu haben, dass der FCB seine Erfolge zwei Trainern verdankt: Benthaus und Gross. Dazwischen war Mittelmass und Beinahe-Konkurs. Die jüngsten Erfolge scheinen nun aber vielen Fans und auch Verantwortlichen in den Kopf gestiegen zu sein. Jetzt will man nicht nur Titel, sondern auch Fussball à la Manchester United. Das wird aber in der Schweiz nie möglich sein.

Noch kann der Vorstand beweisen, dass er weiss was er tut. Er muss einen Nachfolger suchen der dies auch wert ist, er muss die Mannschaft für 2009 zusammenstellen und er ist verantwortlich für Erfolg und Misserfolg in den nächsten Jahren.

Hoffen wir nicht, dass das Ende der Ära Gross auch das Ende des Erfolges beim FCB ist. 22 Jahre sind eine lange Zeit. Danke Christian Gross!





Gigi Oeri holt Benthaus: Gross gefeuert!

11 05 2009

Dies ist die Schlagzeile, welche sich die Nostalgiker nach der Niederlage gegen den FC Aarau wohl wünschen. Aber ehrlich: wir sind der FCB wie Basel und nicht B wie Bayern. Aus diesem Grunde wird die Meisterschaft fertig gespielt und dann analysiert.

Diese Analyse muss aber knallhart und schonungslos sein. Die vergangenen Erfolge aller Involvierten sind in den höchsten Tönen zu loben und zu ehren. Seit der Ära Benthaus war der FCB nicht mehr so erfolgreich. Trotzdem: Damit jetzt nicht eine der 80er und 90er Jahre ähnliche Depression ins Land zieht, muss gehandelt werden. Erst wenn alle Karten auf dem Tisch sind und eine zukunftorientierte Lösung gefunden wurde, darf man sich auf die Sommerferien freuen.





Streller hat die Seuche

10 04 2009

fcb-sturm

(Der FCB Strum auf der Bank: Der eine sollte, der andere muss dort sitzen.)

Christian Gross hält unvermindert an seinem einzigen Stürmer Marco Streller fest. Eren Derdiyok, der im Sommer nach Leverkusen soll, schmorrt weiterhin auf der Bank. So auch gestern gegen Xamax Neuenburg. Aber auch gestern hat Marco Streller kein Tor gemacht: und genau das wäre die Aufgabe eines Stürmers. Ein Kopfball an den Pfosten und eine 100-%-ige Chance vergeigt, das die magere Ausbeute. Was der Arlesheimer auch anpackt, es gelingt ihm nichts.

Nun, mangelender Einsatz ist ihm nicht vorzuwerfen. Bei jedem Auskick von Costanzo, bei jeden langen Pass in die Spitze, versucht er seinen Mitspieler via Kopf zu lancieren. Hinzu kommt, dass die Schiedsrichter dieses Landes jedesmal, wenn ein Gegenspieler neben Streller umfällt, auf Stürmerfoul entscheiden. Trotzdem: es sei nochmals gesagt, Stürmer müssen Tore machen. Erst recht, wenn man nur einen aufbietet.

Wie soll es also weitergehen? Riskiert Christian Gross mit dem Festhalten an der Personalie Streller noch die Meisterschaft und damit seinen Kopf. Wird Streller je wieder seine Form finden? Die Kurve steht hinter ihm, das zeigen auch die Sprechchöre im gestrigen Spiel. Der Rest des Zuschauer und vor allem der Bahndamm aber pfeiffen ihn aus, wenn er wie gestern jeden Ball Richtung Tor verstolpert.

Die Fragen bleiben unbeantwortet. Schon am Donnerstag geht es im Cup weiter gegen YB. Schiesst Streller den FCB in den Final, dann ist er der Held. Trifft er bis Saisonende nicht mehr und der FCB verspielt seine Titel, dann muss sich nicht nur Streller seinen Gedanken machen. Der Klub ist dann gefordert, muss dringend Stürmer verpflichten und sich vorwerfen lassen, dass man Eren Derdiyok wegen Gross Starrsinn ein halbe Jahr auf der Bank versauern liess.





Folgt jetzt die grosse Zäsur?

27 11 2008

Die Köpfe in den Chefetagen des FC Basels rauchen spätestens seit gestern. Katerstimmung zu St. Jakob. Zum zweiten Mal im Rahmen der Champions-League Spiele fängt der FCB eine 0:5 Klatsche ein. Autsch! Europa und die Schweiz machen sich lustig über den Verein vom Rheinknie, während der zypriotische Meister Famagusta für Furore sorgt. Was ist schief gelaufen?

Nun, die Antwort ist ganz einfach: die Teilnahme für die Champions-League kam zu früh. Natürlich will jeder Spieler gewinnen und die Ambitionen beim Klub und den verwöhnten Sponsoren sind hoch. Trotzdem: mit dieser neue, jungen und vor allem unerfahrenen Mannschaft wäre eine Reise durch den Uefa-Cup besser gewesen. Nun stellt sich die Frage, wie weiter? Kein Wunder will Eren Derdiyok jetzt bereits im Winter nach Leverkusen. Er hat doch keine Lust, bis im Sommer noch um den Schweizermeistertitel zu spielen, selbst wenn es für lange Zeit der letzte Titel ist, den er in den nächsten Jahren holen sollte. Kein Wunder ist das Umfeld jetzt enttäuscht und kein Wunder fragen sich jene, welche Jahr für Jahr um ein Millionenbudget besorgt sind, ob das der richtige Weg ist.

Es ist schon frustrierend, wenn man national Massstäbe setzt aber international anerkennen muss, dass selbst ein Klub wie Shaktar Donezk für einen Spieler fast soviel Geld ausgibt, wie dem FCB als Klub im Jahr zur Verfügung stehen. Die Kluft zwischen dem FCB und den Vereinen, die Jahr für Jahr am grossen Topf der Champions-League laben ist in etwa so gross, wie zwischen einem Smart und einem Aston Martin. Beides sind Autos, beide bringen einem von A nach B, aber der Aston ist und bleibt eine Klasse besser.

Ist der Gross der Mann für die Zukunft?

Im Mittelpunkt der Gedanken um die Zukunft steht eine Name: Christian Gross. Er prägt den Verein seit fast zehn Jahren wie kein anderer und kommt mit seinen Erfolgen schon fast an die Ära Benthaus heran und das notabene in einer Zeit, in welcher der Fussball athletischer und die Unterschiede zwischen den Klubs kleiner geworden sind. Seine Visitenkarte ist voll mit Titeln und Spielern, denen er den Sprung in die europäischen Ligen und in die Nationalmannschaften verschiedenster Länder ermöglichte (Streller, Huggel, Ergic, Kuzmanovic, Rakitic, Petric, Derdiyok, Atouba, Gimenez, Rossi, Delgado, etc.). Der FCB war von 2002 bis heute eigentlich eine Durchgangsstation für Fussballer auf dem Weg nach oben. Und trotzdem eilte Gross mit seiner Mannschaft von Erfolg zu Erfolg. Der Mann weiss also was er macht. Wäre da nicht eine Frau namens Gigi Oeri. Auch sie weiss was sie macht und auch sie hat sich ihre Sporen im Geschäft Männerfussball abverdient. Sie ist es aber letztendlich, welche mit dem Vorstand und Christian Gross über Weihnachten entscheiden muss, wohin die Wege von Christian Gross und dem FC Basel in Zukunft führen.

194089_1_08_01_2008_marcel_koller_ddp1

Müsste man heute ein Nachfolger für Christian Gross suchen, dann stünde nur ein Name auf dem Zettel: Marcel Koller. Nur er kann wirklich in die Fusstapfen eines Christian Gross treten und nur er hätte das Charisma, die Erfahrung und die Kenntnisse um den Schweizer Fussball, welche es braucht, um den FC Basel weiterhin erfolgreich Fussball spielen zu lassen.