Das Problem des Anreizesystems

28 08 2012

Wer Kindern Geld gibt, damit sie den Rasen mähen, der muss sie schon bald dafür bezahlen, dass sie überhaupt zur Schule gehen. Nun, vielleicht übertreibe ich ein wenig. Aber genau das ist das Problem des Systems mit Anreizen. Etwa ähnlich verhält sich beim FC Basel un der Champions-League. In den letzten Jahren hat der Klub seinen Anhängern Spiel mit Bayern, Manchester und Barcelona gegeben und wundert sich nun, dass niemand mehr den FCB gegen Cluj spielen sehen will. Im Grunde genommen hat es nichts mit dem FC Basel zu tun und auch nicht mit jenen treuen Seelen (ich sage schon lange, dass der harte Kern der FCB Fans knapp 10’000 ausmacht), welche an jedes Spiel gehen.

Es liegt in der Natur des Menschen, dass er immer mehr will. So verhält es sich auch beim breiten Basler Fussballpublikum. Wie entgegnet man dieser menschlichen „Schwäche“. Ihr immer mehr geben und Jahr für Jahr in der Champions-League spielen? Oder aber mal Ausscheiden, die Enttäuschung aller auf sich ziehen und damit dem Publikum mal wieder vor Augen halten, dass im Sport – wie im richtigen Leben –  nichts selbstverständlich ist? Nun Fussballtrainer und Psychologen würden andere Ansätze wählen. Tatsache aber ist, der FCB muss am Mittwoch um einen (nicht selbstverständliche) Teilnahme kämpfen. Und das ist gut so. Sollte er Ausscheiden, wäre das auch kein Weltuntergang. Dort tummeln sich Klubs wie Napoli, Tottenham, Atletico Madrid, Inter, Liverpool, Marseille, etc.. Und die können alle auch Fussballspielen und kommen nicht alle Tage in den St. Jakob Park.

Werbung




Ein Sommer macht noch keinen Frühling

9 08 2012

Dank Yann Sommer steht der FCB in der letzten Runde zur Champions-League. Soweit so gut. Doch mit Sommer alleine kämpft man im Frühling nicht um die Krone eines Schweizer Meisters. Trotzdem ist es noch zu früh, zu urteilen. Doch genau das wird nun gemacht. Die Nörgler schiessen bereits aus allen Ecken: schlechte Transferpolitik, keine Alternativen im Sturm, Vogel hat die Truppe nicht im Griff und so weiter. Dabei wird vergessen, dass praktisch das ganze Mittelfeld ausgetauscht wurde und auch die Abwehr mit Abraham einen ruhenden Pol verloren hat. Gaston Sauro und Marcelo Diaz kamen direkt von der Meisterschaft in Südamerika in die Vorbereitung bzw. machten gar nicht alles mit. Mohamed Salah spielte noch bei Olympia, etc.. Die bisher gezeigten Leistungen sind zwar nicht gerade berauschend, aber durchaus erklärbar.

Es gibt also noch keinen Grund, bereits die Feuerwehr zu rufen! In Situationen wie gestern Abend zeigt sich, wer die erfahrene Mannschaft ist. Sie kommt in 9 von 10 Fällen auch mal bei einer schlechten Leistung weiter. Das ist alles, was im Moment zählt. Die Nörgler sollen bis im Spätherbst warten und dann ihr Urteil fällen.





Der Erfolg des FCB ist kein Zufall

27 10 2011

Personalentscheide sind in jedem Unternehmen eine heikle Angelegenheit. Je professioneller aber ein solcher Entscheid über die Bühne geht, desto erfolgreicher wird das Unternehmen danach. Hü und hott ist weder in der Privatwirtschaft noch im Fussballgeschäft normalerweise von nachhaltigem Erfolg geprägt.

Der FC Basel hat in den vergangenen Wochen einmal mehr gezeigt, wieso er der mit Abstand am besten geführteste Klub der Schweiz ist. Der Erfolg gibt im Recht und er kommt nicht von irgendwoher, auch wenn sich sportliche Erfolge grundsätzlich nicht planen lassen. Die Verarbeitung des Theaters um den Abgang von Thorsten Fink und die Einstellung von Heiko Vogel als Cheftrainer zeigen aber, dass in diesem Klub keine Bauchentscheide gefällt werden.

Seit Bernhard Heusler und der nicht zu unterschätzende Georg Heitz (im Hintergrund) die sportlichen und strategischen Geschicke der 1. Mannschaft leiten, wurde eine organisatorische Grundlage geschaffen, auf der sich erfolgreich arbeiten lässt. Und es zeigt vor allem eines: die Mitarbeiter sprich Spieler sind zwar für den Erfolg auf dem Rasen verantwortlich und werden dementsprechend von den Massen verehrt, aber den Grundstein dafür legt das Management. Dieses hat in den letzten zwei Jahren beim FCB dafür gesorgt, dass die Basis dafür geschaffen wurden, damit die Spieler sich auf das Wesentliche, ihre Arbeit, konzentrieren können und erst noch Spass dabei haben.

Wenn ein Unternehmen so professionell geführt ist, dann wirft es bei einem aufkommenden Sturm (Gerüchte um Spielerabwerbungen, etc) nicht gleich die ganze Strategie über den Haufen. Und das ist gut so.