Der FCB und die Championsleague

8 05 2015

Gestern war mal wieder Europa-League und die Augen des FCB schielen auf Dnipro Dnipropetrovsk. Sollten die Ukrainer sich gegen Napoli durchsetzen und den Finale gewinnen, dann steigen die Chancen des FCB, sich direkt für die Gruppenphase der Champions-League zu qualifizieren.

Der Sieger der Europa-League kriegt dieses Jahr einen direkten Platz in der Champions-League. Es sei denn, er qualifiziert sich über die heimische Meisterschaft. Die Ukrainer stehen zurzeit auf so einem CL-Platz in der Meisterschaft.

Hoffen wir, dass es so bleibt und kommt. Vieles beim FCB (Kader, Trainer, etc.) wird davon abhängen, ob man wieder direkt Champions-League spielt oder im Sommer durch die Qualifikation muss.

Werbung




Porto-ho!

19 02 2015

Wer gestern das Spiel im Joggeli verfolgte, sah einen Gegner, der aufsässig war, schneller und vor allem in der zweiten Halbzeit ein permanentes Pressing aufzog. Noch nie wurde der FCB im heimischen Stadion so in die Defensive gedrängt. Nicht gegen Chelseal, ManU, Real oder Liverpool. Das Team von Porto bestach durch seine Geschlossenheit und das blinde Verständnis der Akteure untereinander. Das war eindrücklich. Gleichzeitig fand der FCB nie den Rhythmus. Irgendwie aber auch kein Wunder, beim zweiten Ernstkampf nach der Winterpause.

Warum Porto aber doch nicht in einem Atemzug mit den ganz grossen Klubs der Champions-League genannt werden kann, zeigte sich an diesem Abend trotz einen Eckballverhältnis von 0:9 gegen den FCB: Aus dem Spiel gelang den Portugiesen (damit ist das Land gemeint aus dem der Klub kommt, nicht die Spieler. Es stand nur ein Portugiese auf dem Platz) kein Goal, trotz zahlreichen Chancen. Richtig gefährlich waren Sie vor allem bei Standards, weshalb der Ausgleich durch einen Penalty nicht verwunderte. Der FCB zeigt sich gestern als netter Gastgeber. Er zog eine schlechte Leistung ein und die portgugiesischen Fans durften zweimal Jubeln, bei einem Treffer. Nette Geste.

Ohne Frage: Die Porto ist oho und gehört zur europäischen Spitze. Kommt der FCB aber besser in Fahrt und lässt man die Portugiesen spielen, aber keine Treffer erzielen, dann ist in zwei Wochen auch in Porto noch alles drin.





Wenn Trainer Entscheidungen treffen

23 10 2013

Ein alte Fussballweisheit sagt: Spieler gewinnen Spiele, Trainer verlieren diese. Genau aus diesem Grund versucht ein Trainer während eines Spieles alles zu unternehmen, dass Spiele gewonnen werden. Einfluss haben sie kaum noch, wenn das Spiel erst einmal läuft. Ein paar Zurufe hier und da, die Pausenansprache und natürlich die Auswechslungen. Wenig Einfluss also, aber viel Potential, etwas falsch zu machen.

Zwei FCB-Trainer machten in den letzten Tagen alles, um zu gewinnen, allerdings mit unterschiedlichen Erfolgen. Pep Guardiola ist ein General. Er belässt es nicht damit, dass sein Einfluss mit Anpfiff des Spiels endet. Selbst beim Stande von 3:1 für seine Mannschaft und in der 82. Minute griff er energisch ein, nur um Arjen Robben klar zu machen, dass nicht er, sondern Thomas Müller den Penalty schiessen soll. Das hat gesessen. Der Chef sitzt an der Seitenlinie.

Ein anderer Chef ist Murat Yakin. Er trifft seine Entscheidungen mit nicht weniger Konsequenz als Pep Guardiola, aber meist vor dem Spiel. Die Degen-Zwillinge oder Gaston Sauro können ein Lied davon singen. Sein System sorgt bisweilen auch mal für Verwirrung und seine Auswechslungen beeinflussen eine Mannschaft positiv oder negativ. Bisher hat es geklappt, so wie mit der Einwechslung von Matias Delgado im Champions-League Spiel gegen Chelsea. Nun aber muss auch er sich seine Gedanken machen. Die Auswechslung von Marco Streller fast 20 Minuten vor Spielschluss in der Champions-League gegen Steaua Bukarest bracht nicht die erhoffte Wirkung. Er wollte das Mittelfeld mit Mohamed Elneny dicht machen, schätzte aber die Auswirkungen auf das Konterspiel des FCB in dieser Phase schlecht ein. Keiner mehr da, der hoch angespielt werden kann und den Ball auch mal hält. Stattdessen versuchte es Mohamed Salah mit einer Schnelligkeit und seinen Dribblings im stürmischen Spiel nach vorne und verlor den Ball mehrfach, was Steaua wieder Möglichkeit gab und keine Ruhe brachte.  Die Achtelfinals in der Champions League sind nun nur noch mit einem Kraftakt auswärts gegen Schalke und daheim gegen Chelsea möglich. Vorausgesetzt man holt den Dreier im nächsten Heimspiel gegen Steaua. Auch ein Überwintern in der Europa League ist für einen Schweizer Klub nach wie vor eine grosse Leistung. Wer aber Chelsea in London schlägt, darf mehr erhoffen.

Abgerechnet wird am Schluss, aber die Weisheit bleibt, dass Erfolge den Spielern und Misserfolge den Trainern gehören.





Danke YB!

7 12 2012

Die Berner Young Boys haben in jüngerer Zeit mehr für den Schweizer Fussball getan als der FC Zürich. Wieso? Der FCZ konnte zwar in den 2000er Jahren die Dominanz des FC Basel einige Male brechen und den Schweizer Meistertitel erringen. International hat die Equipe aber nie wirklich Stricke zerrissen. Die Berner Young Boys träumen zwar immer noch von einem Titelgewinn in jüngerer Zeit und werden im Frühjahr auch international nicht mehr dabei sein. Ihre Punkte, welche sie dank Siegen gegen Udinese und die Retortenmannschaft aus Machatschkala errungen haben, sind für den UEFA-Koeffizient der Schweiz goldwert. Bereits jetzt ist sicher, dass die Swiss Football League wie im kommenden Jahr auch 2014 mit fünf Teams im Europacup vertreten sein wird, darunter zwei, die um die Teilnahme an der Champions-League spielen. Nicht schlecht für eine Liga mit gerade mal 10 Teams! YB hat für diese Leistung meinen Respekt!

Sollte der FCB  in der K.o.-Runde im nächsten Frühjahr mindestens ein Remis erreichen, kommt es aber noch besser. Dann würde die Schweiz auf Platz 13 vorrücken und der Schweizer Meister wäre 2014 höchstwahrscheinlich wieder einmal direkt für die Champions-League-Gruppenphase qualifiziert.





Das Problem des Anreizesystems

28 08 2012

Wer Kindern Geld gibt, damit sie den Rasen mähen, der muss sie schon bald dafür bezahlen, dass sie überhaupt zur Schule gehen. Nun, vielleicht übertreibe ich ein wenig. Aber genau das ist das Problem des Systems mit Anreizen. Etwa ähnlich verhält sich beim FC Basel un der Champions-League. In den letzten Jahren hat der Klub seinen Anhängern Spiel mit Bayern, Manchester und Barcelona gegeben und wundert sich nun, dass niemand mehr den FCB gegen Cluj spielen sehen will. Im Grunde genommen hat es nichts mit dem FC Basel zu tun und auch nicht mit jenen treuen Seelen (ich sage schon lange, dass der harte Kern der FCB Fans knapp 10’000 ausmacht), welche an jedes Spiel gehen.

Es liegt in der Natur des Menschen, dass er immer mehr will. So verhält es sich auch beim breiten Basler Fussballpublikum. Wie entgegnet man dieser menschlichen „Schwäche“. Ihr immer mehr geben und Jahr für Jahr in der Champions-League spielen? Oder aber mal Ausscheiden, die Enttäuschung aller auf sich ziehen und damit dem Publikum mal wieder vor Augen halten, dass im Sport – wie im richtigen Leben –  nichts selbstverständlich ist? Nun Fussballtrainer und Psychologen würden andere Ansätze wählen. Tatsache aber ist, der FCB muss am Mittwoch um einen (nicht selbstverständliche) Teilnahme kämpfen. Und das ist gut so. Sollte er Ausscheiden, wäre das auch kein Weltuntergang. Dort tummeln sich Klubs wie Napoli, Tottenham, Atletico Madrid, Inter, Liverpool, Marseille, etc.. Und die können alle auch Fussballspielen und kommen nicht alle Tage in den St. Jakob Park.





Es ist nur Fussball

14 03 2012

Da war es wieder. Das Gefühl, dass es am Schluss halt doch in die Hosen geht. Und wie. Trotzdem. Die jungen Wilden beim FC Basel haben uns in dieser Champions-League Saison träumen lassen. Ihr Mut, ihr Selbstvertrauen und ihre Abgeklärtheit während der gesamten Kampagne waren beeindruckend. Sie haben immer daran geglaubt, jeden Gegner schlagen zu können und mit ihnen haben auch wir von Spiel zu Spiel mehr daran geglaubt.  Doch wir müssen uns nicht grämen. „Wir sind kein Verein, der an Realitätsverlust leidet“, sagte Alex Frei vor dem Spiel in München. Genau so sollte man die Leistung auch einordnen. Die Champions-League ist für Schweizer Spieler wie Ferien. Geniessen und Freude haben! „Arbeit“ ist die Schweizer Liga. Titel und Erfolge, welche eine Teilnahme an diesen wunderbaren „Ferien“ erst ermöglichen, werden in der Super League erarbeitet. Deshalb: Abhacken, weitermachen!

Es gibt wichtigeres als Fusssball. Sogar die Parteiversammlung der Grünen Basel-Stadt hatte gestern Abend einen vollen Saal, ein Irrer hat mit dem Auto in Basel eine Person getötet und viele verletzt. Eine Stadt steht unter Schock, titeln die Zeitungen heute. Grund ist nicht das Ausscheiden des FCB. Fussball ist „nur“ die schönste Nebensache der Welt.





Diktator Blatter und Krieger Constantin

19 12 2011

An was erinnern Sie solche Aussagen? „Es wird in vielerlei Hinsicht ein Blutvergiessen geben“ und „Es wird wohl ein Blutbad geben.“ Nun angesichts der tagtäglichen Schlagzeilen der Ereignisse aus Syrien, Ägypten, Lybien etc. ordnet man diese Aussagen der Berichterstattung aus dem Ausland zu. Dieser Fall hier ist aber anders. Es sind Aussagen von Präsidenten Schweizer Fussballklubs (FCB Heusler und YB Känzig). Es scheint, wir sind im Krieg und das ist tatsächlich so. FIFA-Diktator Blatter hat den Zweihänder ausgefahren und will die Schweiz aus der FIFA werfen (notabene das Land, welches ihm aufgrund seines liberalen Vereinrechts erlaubt, haufenweise Gelder zu scheffeln und dabei keine Steuern zu zahlen). Gegner ist der Krieger Constantin, welcher keinem juristischen Schlachtfeld aus dem Weg geht. Die Verlierer werden wie in jedem Krieg die Zivilisten sein, sprich die Fussballschweiz und der FCB.

Es sei denn, Diktator Blatter oder Krieger Constantin zeigen Einsicht. Die Weltgeschichte hat uns aber gelehrt, dass es im Krieg selten ein Nachgeben gibt. Wieso soll das in dieser Sportposse anders sein. Vor diesem Hintergrund sind die zitierten und martialischen Aussagen durchaus angebracht.

Für den SFV und den FCB brennt der Baum, bevor die erste Kerze überhaupt gezündet wurde.





Sternstunde für den Schweizer Fussball

8 12 2011

In den fremden Stadien und in der Nationalmannschaft werden sie bisweilen ausgepfiffen. Gestern aber leisteten sie einen Beitrag zur Wertsteigerung des Schweizer Fussballs. Die Mannschaft des FCB Basel erreichte nach einem 2:1 gegen Manchester United die Achtelfinals der Champions-League.

Der Sieg ist sehr hoch einzustufen. Insgesamt holte Basel gegen ManU 4 Punkte, gegen Benfica einen und gegen Galati 6. Wenn man beachtet, dass der deutsche Meister Borussia Dortmund nicht mal die Europa-League Qualifikation erreichte, sieht man welche hohes Niveau die Champions-League hat.

Der FCB sammelt aber auch kräfitig Punkte, damit auch andere Schweizer Klubs künftig von der guten Schweizer Platzierung in Europa profitieren können. Das grösste Geschenke machte er sich aber selbst. Dank seinen Erfolgen in Europa, war der Meister dieses Jahr direkt für die Gruppenphase der Champions-League qualifiziert. Der FCB wurde Meister und nutzte die Chance! Es ist zu hoffen, dass diese Erfolge bald Nachahmer im Schweizer Fussball finden und nicht die Neider anspornen.





Der selbstgerechte Herr Busacca

9 03 2011

Massimo Busacca, seines Zeichens „bester Schiedsrichter“ der Schweiz, sorgt wieder einmal für Gesprächsstoff. Es ist eine Szene wie wir Sie jedes Wochenende auf den Fussballplätzen dieser Welt sehen. Eine Szene, welche kein Schiedsrichter auf dieser Welt so streng auslegt. Nur Herr Busacca meint in dieser Situation eine gelb-rote Karte gegen Arsenals Robbie van Persie ausprechen zu müssen. Dies weil er sich ach so genau an die Regeln hält.

Damit ist das Spiel auf diesem Niveau entschieden! Schiedsrichter stehen oft genug in der Kritik, aber diese hat sich Busacca selbst zuzuschreiben. Fussballer müssen sich auf eine Linie verlassen können. Wenn solche Szenen künftig immer gepfiffen werden, würden nach 90 Minuten bei keinem Fussballspiel 22 Spieler mehr auf dem Platz stehen. Dies war wohl das Ende der internationalen Karriere vom Massimo Busacca und auf Schweizer Plätzen nehme man sich künftig in Acht!





FCB vs. FCB

28 09 2010

Das grosse Spiel naht und die Sportjournalisten nördlich des Rheines sind bestens über den FC Basel informiert und nach heute Abend werden Sie auch wissen, wer „Terati“ ist…