Europa zittert vor dem Atomstrom. Die Mehrheit der Bevölkerung ist dagegen (ist ja irgendwie auch logisch, so lange man nur nach seiner Meinung und nicht nach seinen Taten gefragt wird). Doch es ist so eine Sache mit der grünen Welle. Es wird nicht ganz einfach, wie das Beispiel Deutschland zeigt.
Sieben AKWs sind zurzeit offline. Dafür explodiert der Import von französischem Atomstrom und tschechischem Strom aus Kohlekraftwerken. Nun ja, aller grüner Anfang ist schwer. Unser Nachbarland diskutiert aber zurzeit heftigst auch die „Diesel-Frage“. Die EU will alle Kraftstoffe gleich besteuern. In Deutschland wird Diesel seit Jahren subventioniert, von der Autoindustrie gefördert und die Wirtschaft und Private sparen Millionen. Nirdgends in Europa gibt es soviele Dieselfahrzeuge, weshalb der obligate Satz in deutschen Automagazinen zu ausländischen Fahrzeugen bisher lautete: „Das Modell wird es schwer haben, es ist (noch) keine Dieselversion geplant.“ Nun also soll Diesel teurer werden, was auch gut ist, schliesslich sind Dieselfahrzeuge nicht gerade vorbildlich, was die „grüne“ Bilanz betrifft. Noch ist die Mehrheit der Bevölkerung nicht gegen Dieselfahrzeuge – aber vehementests gegen teures Dieselbenzin. Schliesslich ist noch keiner daran gestorben, zumindest nicht direkt…
Ja, aller Anfang ist schwer und das Umdenken wird länger dauern und teurer werden als sich manch einer denkt. Vielleicht überlegt man sich bei der nächsten Strassenumfrage auch, dass man nicht nur logische Antworten gibt, sondern sich auch der Konsequenzen bewusst ist.
Nicht nur die Politik ist gefordert, auch die Bevölkerung muss mitmachen und Verantwortung tragen. Das vergisst der Wähler und die Wählerin oft, nicht nur in Deutschland.
Kommentar verfassen