Mein FCB

16 05 2014

Eigentlich ist es „unsre FCB“. Er gehört der ganzen Region. Aber das hier ist meine Ode an meinen FCB. Es ist eine Geschichte, wie sie es zu Tausenden gibt, aber es ist meine persönliche Geschichte und nach dem historischen Ereignis des fünften Meistertitels in Folge, gibt es keinen besseren Zeitpunkt, diese Geschichte zu erzählen.

Geboren wurde ich 1973, in einem Jahr, in welchem der FCB den 5. Schweizer Meistertitel seiner Geschichte holte. An Fussball dachte ich damals noch nicht. Ich erinnere mich noch bruchstückhaft an die Meisterschaft 1980. Erni Maissen war mein grosses Vorbild und anlässlich eines Textwettbewerbes der Basler Zeitung zur WM 1986 in Mexiko hab ich von ihm persönlich einen von ihm signierten Ball erhalten. Den Ball hab ich noch, auch wenn mittlerweile zwei Berner Sennenhunde und zwei Töchter damit spielen respektive gespielt haben. Der Ball hat mittlerweile „Patina“ und davon gibt es in der Historie des FCB zur Genüge.

Anfang der 80er begeisterte ich mich aber auch für den italienischen Fussball. Besonders Juve hatte es mir angetan, was weniger an Juve lag, als an einem Mann, den ich als Fussballer mehr verehrte, denn als Chef der Uefa. Bei ihm waren Freistösse wie ein Penalty und für mich war er der Inbegriff einer Nummer 10. Dann kam das Drama von Heysel. Mein Bruder und ich hatten“Sturmfrei“ und freuten uns auf einen tollen Final vo dem Fernseher. Es kam anders. Zwei Momente werde ich nie mehr vergessen. Die fassungslosen Gesichter der aus lauter Panik auf das Feld strömenden Fans und den Penalty meines Idols. Danach hatte der Fussball für mich seine Unschuldigkeit verloren. Es war aber auch der Moment, ab dem es für mich nur noch einen Klub gab: den FCB.

Wenn aus Sympathie Liebe wird

In jeder Geschichte eines FCB-Fans gibt es diesen einen Moment, wo aus Sympathie Liebe wird. Für mich war es der Cup-Halbfinal 1986 gegen Servette. Mein Onkel nahm mich mit ans Spiel. Es war ein schöner Tag im April und wir fuhren mit seinem CV 2 und offenem Verdeck Richtung Joggeli. Nach 45 Minuten lag der FCB 0:3 hinten. Mein Onkel fragt mich, ob ich nach Hause gehen wolle, als er in mein enttäuschtes Gesicht schaute. Fast trotzig verneinte ich seine Frage. Weitere 45 Minuten später wusste ich, wieso mir heute noch bei jedem Goal des FCB das Herz aufgeht. Es stand 3:3 und ein gewisser Gerd Strack, der vom 1. FC Köln zum FCB kam, hatte dreimal getroffen. Das letzte Goal viel in der 90. Minute. Wohl gemerkt, der Mann war Verteidiger oder besser gesagt Libero. Ja sowas gab es damals noch. Nach der Verlängerung hiess es 3:4 für Servette und der FCB schied aus, weil Bruno Galler auf den Penaltypunkt zeigte und Alain Geiger sicher verwandelte. Aber das Resultat war Nebensache. Ich war definitiv vom FCB-Virus bessesen. Aufholjagd, Emotionen und am Schluss enttäuscht verloren. Das war für mich der FCB meiner Jugend.

Jahrelang – auch in der Nationalliga B – ging ich an die Spiele. Nicht wegen der Gegner – wie das heute oft der Fall ist – sondern weil der FCB spielte. Die Liedzeile „Erfolg isch nit alles im Läbe“ war nie passender als in diesen Jahren. Ich trug das FCB Trikot mit Stolz. Wir gewannen keine Titel, wir gewannen Spiele und das Resultat am Wochenende bestimmte, ob ich eine gute oder schlechte Woche vor mir hatte. Es war auch die Zeit, als der FCB vor dem Konkurs stand und auch ich eine 10-Franken Note in die überdimensionalen Fahnen warf, welche die Junioren des FCB nach dem Spiel ausgebreitet hielten, um bei den Zuschauern Geld zu sammeln. „Jede Rappe zellt“, würde man heute sagen.

1994 kam der Aufstieg, ich brach aus wie ein Vulkan und dachte in diesem Moment, es werde keine schöneren in meinem Leben mehr geben. Im Fiat Panda meines mittlerweile verstorbenen Grossvaters fuhren wir zu siebt (!) durch die Innenstadt. Es war einfach nur schön. Meine Mitgliedschaft beim FCB hatte ich schon an Weihnachten 1993 beantragt. Ich wollte nicht nur Fan sein, sondern ein Teil des Klubs. In fünf Jahren bin ich Freimitglied. Ein Status, welchen ein FCB-Fan auch heute noch mit Stolz erfüllt, auch wenn mittlerweile eine AG das Sagen hat.

Gleichzeitig begann die 19 Jahre dauernde Zeit, in der ich meine Verbundenheit zum FCB auch als Sportreporter und –kommentator ausleben konnte. Die ganz grossen Momente feierte ich dann aber lieber als Fan auf den Rängen. Unvergessen auch 2002 und“ Jimmy“ Gimenez mit seinen Toren. Auch der Kettenrauchende André Sitek schoss schon Tore am Laufband, aber Gimenez war nochmals eine Nummer grösser. 12 Jahre ist es seither her und wenn ich ihn im Sommer in der Nähe bei Lugano ab und zu beim Joggen sehe, stelle ich fest, es ist fast schon eine Ewigkeit her. Titel sind fast zur Selbstverständlichkeit geworden und die Liedzeile „Erfolg isch nit alles im Läbe“ ist eine Reminiszenz an frühere Zeiten. Anders waren die Ereignisse vom 13. Mai 2006 auch nicht zu erklären. Es war bei weitem kein „Heysel-Moment“, aber dieses Mal sass ich nicht vor dem Fernseher, sondern im Stadion, nur 20 Meter von Filipescu entfernt. Nicht dort, wo er das entscheidende Goal zum 2:1 für den FCZ schoss, sondern dort, wo er von aufs Feld stürmenden Chaoten mit Füssen getreten wurde. Postwendend verliess ich das Stadion und fragt mich zum ersten Mal, was mit meinem FCB passiert war. Ich verarbeitet den Tag auf meine Weise und liess mir ein T-Shirt drucken.

„Geboren am 14. Mai – we’ll be back!“.

Und der FCB kam zurück: 2008, 2010, 2011, 2012, 2013 und nun 2014. Mit der Serie kamen aber auch die Diskussionen, um die Ausschreitungen und die Sättigung der Zuschauer aufgrund der Erfolge, die sich eingestellt haben. So sehr ich mich über die Erfolge freue, ich vermisse die Niederlagen. Es war eine Niederlage, welche für mich der entscheidende Moment meiner FCB-Geschichte ist und es sind die Niederlagen, welche für mich den FCB ausmachen, denn ich so liebe. Und so gab es gestern Abend nach den Bildern der Ausschreitungen in Aarau im grössten und historischsten Moment in der FCB Klubgeschichte Augenblicke, in welchen ich nostalgisch und wehmütig wurde. Wo ist der FCB-Geist der 80er Jahre geblieben? Eine Zeit, in welcher man die Kraft und die Hoffnung allein aus der Erinnerung an Benthaus Zeiten schöpfte und jeden Sieg wie eine Meisterschaft feierte. Mir ist klar, dass sich weder das Rad der FCB Geschichte noch jenes unserer Gesellschaft zurückdrehen lässt. Aber der Moment wird kommen, wenn es für mich heisst:

SAIT DR BABBE ZU SIM SOHN
HÜT KUNNSCH MIT INS STADION
D MAMME WO AN DER TÜRE STOHT
WEISS DAS JETZT E GSCHICHT AFOHT

Gut, ich hab zwei Töchter und Götti eines Buben bin ich auch nicht, aber ich gebe die Hoffnung nicht auf. Beide sind wie ich in Jahren geboren, in welchen der FCB einen Meistertitel feiern durfte und ich möchte, sollten sie je vom Virus gepackt werden, dass sie sich bewusst sind, dass die Liebe zum FCB mehr ist als Titel, Champions League und ausgelassene Nächte vor dem Casino Balkon. Es geht um Leiden, Niederlagen, Emotionen und um das Bewusstsein darüber, woher man kommt. Mit anderen Worten, es geht um Dinge, wie im richtigen Leben. Es geht darum, dass Erfolg eben wirklich nicht alles im Leben ist und es geht darum, nach jedem Spiel Grösse zu zeigen.

Der Klub und seine Verantwortlichen sind sich dessen bewusst und wenn die immer grössere Fanbasis des FCB sich dessen auch bewusst(er) wird, kann ich mich in Momenten wie dem gestrigen auch wieder so freuen, wie ich das im April 1986 nach Gerd Stracks 3:3 in der 90. Minute gemacht habe.

Werbung

Aktionen

Information

3 responses

16 05 2014
Owley

Wunderbar geschriebener Text. Schön, so etwas in weiter Ferne der Schweiz lesen zu dürfen. 🙂

19 05 2014
hesch ghört

Danke!

15 12 2015
Mitglieder sind die Seele jedes Vereins | Hesch ghört

[…] P.S. Dieser etwas älterer Eintrag sagt alles, was der FCB für mich ausmacht. […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s




%d Bloggern gefällt das: