Vor einem Jahr habe ich diverse Voraussagen gemacht. Dies in der Annahme, dass jeder Dahergelaufene in die Glaskugel schauen kann, um die Ereignisse des Jahres vorauszusagen.
Schauen wir doch mal, ob ich zum nächsten Mike Shiva tauge und ins Schwarze getroffen habe. Ich beschränke mich auf eine Auswahl. Wer alles kontrollieren will, soll den alten Blogeintrag lesen.
Die Börsenkurse werden wieder steigen und sinken, Ottonormalverbraucher wird je nach Budget konsumieren oder auch nicht und die Medienlandschaft wird bei jedem „Up“ – das Ende der Krise und bei jedem „Down“ – die Misere ausrufen.
Diese Aussage war so vage (ACHTUNG: Vage sein ist einer der grössten Wahrsager-Tricks), dass sie als eingetroffen taxiert werden kann.
Im Frühjahr werden wir alle wettern, weil die Banker und Chefs der SMI-Unternehmen wieder ihre Boni erhalten, dabei aber vergessen, dass der Durchschnittslohn von uns allen in den letzten Jahren immer gestiegen ist und viele Arbeitnehmer gerade in den Betrieben, wo die Chefs Millionen kassieren, sehr gut verdienen. Nach dem Motto: spart bei den andern, nicht bei mir.
Die Boni sind tatsächlich wieder gestiegen, aber für die Meisten gab es auch eine Reallohnerhöhung. Richtig getippt!
Am Genfer Autosalon werden alle die Hybrid-, Elektro- und sonstige Ökoautos bestaunen und sich dabei keine Gedanken darüber machen, wer all die Batterien einmal entsorgt. Der Konsument wird aber weiterhin Benziner kaufen, weil es sich in der Krise erst recht keiner leisten kann, den hohen Kaufpreis für ein solches Auto zu bezahlen und damit die Entwicklungskosten der Hersteller mitzutragen.
OK, zugegeben. Um das vorauszusagen, mussten man nicht wirklich Wahrsager sein. Stimmt trotzdem.
Die Berner Young Boys werden Schweizer Meister und der FCB gewinnt den Cup und zieht danach im Gegensatz zu YB in die Gruppenphase der Champions-League ein.
Sport ist immer heikel. Hier muss man konkret werden. Trotzdem: Abgesehen davon, dass YB nicht Meister wurde, ist alles eingetroffen.
Roger Federer gewinnt Wimbledon und nimmt Pete Sampras auch den letzten Rekord, allerdings wird er das Jahr nicht als Nummer 1 beenden.
Roger ist tatsächlich nicht mehr die Nummer 1, aber Wimbledon ging leider in die Hose.
Spanien wird Fussball-Weltmeister, weil es die Iberer den Deutschen (72 und 74) nachmachen wollen. Seither hat keiner mehr die EM und anschliessend die WM gewonnen. Den Franzosen ist das Kunststück 1998 und 2000 umgekehrt geglückt. Sepp Blatter wird anschliessend von der „besten WM aller Zeiten reden“.
Ohne Worte! Besser hätte es man nicht voraussagen können.
Im Winter wird kein Schnee fallen. Die Hoteliers machen sich Sorge über das Weihnachtsgeschäft und die Medien werden das Ende des Schweizer Wintertourismus ausrufen. Im Dezember stellen wir dann aber fest, dass es doch keine bezahlbaren Betten mehr für die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr gibt.
Nun, das Wetter macht halt was es will, Schnee hat(te) es bis vor ein paar Tage auch im Flachland genug.
Aber wie heisst es so schön. Kein Wahrsager ist vor der Realität gefeit. Oder so!